Mit der Fragestellung, was Qualität für uns bedeutet, haben wir uns lange beschäftigt und einige Teamberatungen und Klausurtage dazu durchgeführt. Ein Ergebnis ist, dass gute Organisation und klare Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes für uns Selbstverständlichkeiten sind. Klare Absprachen erleichtern allen Beteiligten eine inhaltlich hochwertige Umsetzung und ermöglichen somit einen nachhaltigen Nutzen für die Freiwilligen, die Partnerorganisationen vor Ort und die Entsendeorganisation.

Um auch inhaltlich eine hohe Qualität gewährleisten zu können haben wir – in Anlehnung an die Qualitätsgrundsätze von Quifd – für uns folgende Themen in den Fokus genommen und unsere Verfahrensweise dazu festgeschrieben. Jeder, der mit uns zusammenarbeitet kann sich darauf verlassen, dass wir dies umsetzen.

Wir machen deutlich, was wir wollen
Dafür haben wir ein Leitbild verfasst, aus dem unser Hintergrund, unser Anliegen und unsere Ziele deutlich werden.

Wir kooperieren mit professionellen Einsatzstellen
Wir haben ein umfangreiches Prüfverfahren entwickelt, um schon im Vorfeld der Kooperation gegenseitige Erwartungen zu klären und grundlegende Eckpfeiler der Kooperation einzurammen.

Wir informieren alle Beteiligten offen und umfassend
In einem Freiwilligendienst kommt auf alle Beteiligten eine Flut an Informationen und Details zu, die es zu klären gilt und mit denen gearbeitet werden muss. Wir informieren frühzeitig, umfassend und verständlich und stehen vor allem für jegliche Rückfragen zur Verfügung.

Wir finden die passenden Freiwilligen für unsere Einsatzstellen
Unser Auswahlverfahren beteiligt alle – Partnerorganisation ebenso wie Freiwillige. Wir haben ein Verfahren entwickelt, in dem die Anforderungen und Bedarfe der Partnerorganisationen ohne Bewertung mit den Fähigkeiten und Charakteren der Bewerber abgeglichen werden. An der Entscheidung über das Matching sind ebenfalls alle beteiligt.

Die Organisation der Freiwilligendienste ist für alle verlässlich und transparent
Wir haben für die Freiwilligen ein Handbuch entwickelt, in dem alle organisatorischen Fragen der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung des Freiwilligendienstes beschrieben sind. Mit unseren Partnern haben wir ebenfalls gemeinsame Durchführungsstandards entwickelt, wir stehen in regelmäßigem Kontakt, informieren uns immer gegenseitig über aktuelle Entwicklungen und bauen diese ggf. in die Abläufe mit ein. Für Krisen gibt es Pläne, die allen Beteiligten klare Handlungsanweisungen geben.

Die Freiwilligen werden in ihre Aufgaben eingeführt und langfristig angeleitet
In unseren Einsatzstellen steht den Freiwilligen jeweils eine Person zu Verfügung, die sie inhaltlich mit ihren Aufgaben vertraut macht. Auch im weiteren Verlauf des Dienstes steht diese Person für Ideen, Rückfragen, bei Unsicherheiten oder Unklarheiten für Rücksprachen zur Verfügung.

Wir bieten den Freiwilligen die Möglichkeit, die persönliche Begleitung eines Mentors zu nutzen
Für jeden unserer Freiwilligen gibt es einen Mentor. Dieser steht bei persönlichen oder kulturellen Fragen während des gesamten Dienstes zur Verfügung. Aber auch durch andere Beteiligte im Netzwerk vor Ort können unsere Freiwilligen Begleitung finden. Oftmals bedarf eine solche Begleitung Vertrauen und persönliche Bindung, die zwischen Mentor und Mentee nicht immer vorausgesetzt werden kann.

Wir bieten unseren Freiwilligen Möglichkeiten zum Austausch, Reflexion und Bildung
Neben dem obligatorischen Zwischenseminar werden in den Einsatzstellen und durch die Partnerorganisationen im Gastland viele Gelegenheiten angeboten, bei denen sich die Freiwilligen zu unterschiedlichen Themen fortbilden können.

Wir haben großen Respekt vor den Leistungen unserer Freiwilligen und Partner
Dies zeigen wir im Umgang und erkennen die Leistungen auch greifbar an. Beispielsweise stellen wir ein individuell zugeschnittenes Zertifikat für jeden Freiwilligen am Ende des Freiwilligendienstes aus. Wir beantworten alle Monatsberichte und vergessen selten einen Geburtstag.

Wir hinterfragen unsere Arbeit und nehmen Kritik dankbar auf
Für jede Seminareinheit holen wir uns das Feedback unserer Freiwilligen. Am Ende jeder Generation führen wir eine Befragung der Freiwilligen selbst aber auch der Partner durch. Auch die Rückmeldungen aus dem Ministerium nehmen wir ernst und lassen all diese Faktoren immer wieder in die Optimierung unsere Abläufe und damit unserer Arbeit einfließen.

Quifd – Qualität in Freiwilligendiensten bescheinigt uns die hohe Qualität unserer Arbeit. Seit mehreren Jahren dürfen wir das Quifd-Qualitätssiegel tragen und werden in regelmäßigen Abständen überprüft.

Dein JA(hr)

für die Welt!!!

Adresse

Mit einem Klick

Spenden hilft!

Vielen Dank, dass Sie für uns spenden wollen. Ecoselva e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt, weshalb Ihre Spende natürlich auch steuerlich absetzbar ist.